• Home
  • Reisen
    • Kamerun
    • Nepal, Humla >
      • Trekking 21 Tage
      • Bergwanderung 16 Tage
    • Portugal
    • Sokotra
    • Suedafrika >
      • Bushmen's Kalahari
      • Storytelling und Safari
    • Tadschikistan >
      • Pamir
      • West-Pamir
      • Yaghnob Tal und Fann Berge
  • Nachhaltigkeit
    • Warum wir
    • Presse
  • Eindrücke
    • Nepal
    • Südafrika
    • Tadschikistan
    • Kamerun
    • Sokotra
  • Kontakt
​Faire Ferien
  • Home
  • Reisen
    • Kamerun
    • Nepal, Humla >
      • Trekking 21 Tage
      • Bergwanderung 16 Tage
    • Portugal
    • Sokotra
    • Suedafrika >
      • Bushmen's Kalahari
      • Storytelling und Safari
    • Tadschikistan >
      • Pamir
      • West-Pamir
      • Yaghnob Tal und Fann Berge
  • Nachhaltigkeit
    • Warum wir
    • Presse
  • Eindrücke
    • Nepal
    • Südafrika
    • Tadschikistan
    • Kamerun
    • Sokotra
  • Kontakt

Lesen, Teilen und Kommentieren ​

Sonnencreme schadet dem Meer

13/7/2018

0 Kommentare

 

RSS-Feed

Michael Koenigs aus Hawaii verkauft selbst hergestellte Sonnencreme. "Wir müssen uns und unsere Familien vor der Sonne schützen - aber wir müssen auch unsere Meere und Korallenriffe schützen", sagt der dreifache Familienvater.
 
Rund 14.000 Tonnen Sonnencreme landen Schätzungen zufolge jedes Jahr im Meer. Wo besonders viele Touristen sind - wie in Hawaii mit seinen rund neun Millionen Besuchern jährlich - ist der Schaden im Meer besonders deutlich. Alleine auf der Insel Maui landen nach Hochrechnungen jeden Tag rund 210 Liter Sonnencreme im Meer. Gleichzeitig sind die Korallenriffe rund um die Insel in den vergangenen Jahren deutlich geschrumpft, teilweise um mehr als die Hällfte.

Das Problem sehen Wissenschaftler vor allem in zwei Inhaltsstoffen: Octinoxat und Oxybenzon, beide in Hawaii nun verboten. Sie werden in vielen Sonnencremes als UV-Filter benutzt, sollen die Ultraviolettstrahlung der Sonne davon abhalten, die Haut des Menschen zu schädigen. "Diese Chemikalien sind inzwischen überall in der Natur zu finden, von der Arktis bis hin zu abgelegenen Korallenriffen im Südpazifik. Man findet sie in Delfinen, Eiern von Wildvögeln, vielen Fischen, die wir essen, und in Korallen", sagt Forscher Craig Downs vom Haereticus-Labor in Virginia. 

Michael Koenigs verkauft selbstgemachte Sonnencreme in silbernen Tiegeln. Sie ist deutlich teurer und dickflüssiger als handelsübliche Sonnencreme und zieht deutlich langsamer in die Haut ein - aber sie besteht dafür aus natürlichen Zutaten wie Kokosöl, Makadamianuss-Öl und Sheabutter.


Empfehlung um sich vor der Sonne und das Ökosystem zu schützen.

sonnencreme_schadet_riffen.pdf
Quelle: n-tv.de

Artikel in der Ärztezeitung

Palau verbietet als erstes Land der Welt Sonnencremes
Quelle: welt.de



0 Kommentare



Hinterlasse eine Antwort.

    über FF

    Die Reisen entstehen in enger Zusammenarbeit mit der lokalen Bevölkerung. Um den Reichtum der kulturellen Vielfalt kennen zu lernen.

    Archiv

    Mai 2020
    Juni 2019
    Februar 2019
    Dezember 2018
    Juli 2018
    Mai 2018
    April 2018
    Februar 2018
    Oktober 2017
    September 2017
    Mai 2017
    Februar 2017
    November 2016
    Januar 2016
    September 2015
    Juni 2015
    Mai 2015
    April 2015
    Februar 2015
    Januar 2015
    November 2014
    September 2014
    Juli 2014
    Juni 2014
    Mai 2014
    April 2014

    Kategorien

    Alle
    Kalahari
    Kenia
    Kroatien
    Marokko
    Nachhaltigkeit
    Nepal
    Ngie
    Peru
    Sokotra
    Tadschikistan

    RSS-Feed

Faire Ferien
Alpenstrasse 62
CH-2502 Biel/Bienne


info(at)faire-ferien.ch

    Informiert bleiben mit dem FF-Newsletter:

    Tragen Sie Ihre Email-Adresse ein und klicken Sie auf den Button "Newsletter bestellen".
Newsletter bestellen
Faire Ferien, 2022
  • Home
  • Reisen
    • Kamerun
    • Nepal, Humla >
      • Trekking 21 Tage
      • Bergwanderung 16 Tage
    • Portugal
    • Sokotra
    • Suedafrika >
      • Bushmen's Kalahari
      • Storytelling und Safari
    • Tadschikistan >
      • Pamir
      • West-Pamir
      • Yaghnob Tal und Fann Berge
  • Nachhaltigkeit
    • Warum wir
    • Presse
  • Eindrücke
    • Nepal
    • Südafrika
    • Tadschikistan
    • Kamerun
    • Sokotra
  • Kontakt