An eine spezielle Reise nach Peru erinnert mich ein kleines Souvenir, das ich auf dem lokalen Markt gekauft habe. Es gab Duzende Stände mit T-Shirt, Karten, Gegenständen aus Ton, Esswaren und Tee. Ich wollte ein auf jeden Fall ein echtes Souvenir. Ich suchte etwas authentisches, das vor Ort hergestellt wurde und Handwerkern und Künstlerinnen ein Einkommen gibt. So etwas zu finden, ist aber gar nicht so einfach. Eine indigene Forschungsgruppe aus Kanada hat herausgefunden, dass in Vancouver rund 75% Fake-Souvenirs sind. Was kannst du vermeiden, dass dir ein Fake-Souvenir verkauft wird? Die ganze Studie findest du hier
0 Kommentare
|
über FFDie Reisen entstehen in enger Zusammenarbeit mit der lokalen Bevölkerung. Um den Reichtum der kulturellen Vielfalt kennen zu lernen. Archiv
Mai 2020
Kategorien
Alle
|