Lösungen für komplexe Probleme zu finden, ist nicht einfach. Deshalb bilden wir uns aus und weiter, um Fachpersonen zu werden. Bei allem erlernten Wissen gilt es anzuerkennen, dass indigene Völker über Jahrhunderte im nachhaltigen Gleichgewicht mit ihrer Umgebung gelebt haben und dieses Wissen, auch ohne entsprechende Aus- oder Weiterbildung haben. ![]() Im westlichen Teil der Welt haben wir den schonenden Umgang mit Ressourcen verloren und die Umwelt verändert sich. Dann bieten wir aufgrund unseres angelernten Wissens den indigenen Communities neue fixfertige nachhaltige Modelle und Lösungen an, ohne dass sie aber Teil des Prozesses sein dürfen. Damit enteignen wir ihnen das Knowhow, welches sie sich über Generationen weitergegeben und erhalten haben. Es braucht Co-Creation, also gemeinsam gestaltete Lösungen, in denen das Wissen der indigenen Bevölkerung genauso aufgenommen und respektiert wird, wie das Wissen der westlichen Fachpersonen. Das Beispiel aus dem peruanischen Amazonas zeigt es im Artikel: „Wenn Naturschutz Indigenenrechte bedroht“ VOICE, Zeitschrift Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV), September 2017.
0 Kommentare
|
über FFDie Reisen entstehen in enger Zusammenarbeit mit der lokalen Bevölkerung. Um den Reichtum der kulturellen Vielfalt kennen zu lernen. Archiv
Mai 2020
Kategorien
Alle
|